Die Verfugung ist der abschließende Arbeitsschritt beim Verlegen von Fliesen, Natursteinplatten oder ähnlichen Boden- und Wandbelägen. Dabei werden die Fugenräume zwischen den Belagselementen mit einem speziellen Fugenmörtel gefüllt, um die Fläche abzudichten, zu stabilisieren und optisch zu vollenden.
Im Küchenbereich werden vor allem Silikon und Acryl für Verfugungen verwendet. Silikon ist aufgrund seiner Elastizität und Wasserbeständigkeit ideal für stark beanspruchte Bereiche wie Übergänge von Arbeitsplatten zu Wänden oder Spülen, sowie für Dehnungsfugen. Acryl wird oft für weniger beanspruchte Fugen, wie zum Beispiel zwischen Fliesen, verwendet und kann überstrichen werden. Für besonders beanspruchte Bereiche, wie zum Beispiel bei professionellen Küchen oder bei der Verlegung von Mosaiken, können auch Epoxidharzfugen zum Einsatz kommen, da diese extrem widerstandsfähig gegen Chemikalien und Wasser sind.