Anhydritestrich, auch bekannt als Calciumsulfatestrich, wird auf Basis von Calciumsulfat (statt Zement) hergestellt. Dieser ist besonders für den Innenbereich geeignet, da er empfindlich auf Feuchtigkeit reagiert.
Es ist nicht zu empfehlen, in Nassbereichen Anhydrit einzubauen, da dieser feuchtigkeitsempfindlich ist. Ein großer Vorteil von Anhydritestrich ist, dass dieser Estrich schwind- und spannungsreduziert ist. Dadurch entstehen beim Trocknen weniger Spannungen, und je nach Raumgeometrie können auch größere Flächen hergestellt werden. Mit Bindemitteln oder Zusatzmitteln lässt sich die Trocknungszeit verkürzen. Je nach Festigkeitsklasse können unterschiedliche Bodenbeläge verklebt werden. Die Verarbeitung erfolgt mit Sackware als Binder und Sand sowie mit Wasser gemischt und wird mit der Wasserwaage abgezogen und geglättet. Die Trocknungszeit hängt von den Umgebungsbedingungen ab eine CM-Messung ist nach der Austrocknung erforderlich, bevor der Belag verlegt wird, um festzustellen, ob der Estrich noch Restfeuchtigkeit hat.