Kunstharzestrich ist ein Estrich auf Basis von synthetischen Harzen, wie Epoxidharz oder Polyurethan. Im Gegensatz zu mineralischen Estrichen härtet Kunstharzestrich chemisch aus und bietet dadurch besondere Eigenschaften wie hohe Belastbarkeit und Abriebfestigkeit.
Dieser Estrichtyp wird vor allem in Industrie-, Gewerbe- und Lagerbereichen oder bei Flickarbeiten eingesetzt – überall dort, wo mechanische Belastungen und Feuchtigkeit auftreten.
Er eignet sich auch für hygienisch sensible Bereiche wie Labore, Großküchen oder Kliniken, da er leicht zu reinigen ist.
Kunstharzestrich wird meist in dünneren Schichten eingebracht, die Verarbeitung erfolgt in mehreren Schritten: Grundierung, ggf. Kratzspachtelung, Hauptschicht und optional eine Versiegelung.
Die Zusammensetzung kann individuell angepasst werden – je nach Anforderungen an Rutschfestigkeit, Leitfähigkeit oder Farbgestaltung.
Er ist schnell härtend und dadurch zügig nutzbar. Zudem lässt sich die Oberfläche farbig gestalten oder strukturieren – je nach gewünschter Optik oder Funktion.
Durch seine lange Lebensdauer und hohe Widerstandsfähigkeit ist Kunstharzestrich eine wirtschaftliche Lösung für Flächen mit hoher Beanspruchung.
Die Verarbeitung erfordert jedoch Fachwissen und Erfahrung, da das Material in der Regel schnell reagiert und exakt aufgetragen werden muss.